
Sichere Kühlkreisläufe und tropffreie Fluidführung
Wolftechnik bietet ein ganzheitliches Lösungsportfolio aus Filtersystemen und tropffreier Verbindungstechnik, das Reinraumanwendungen in allen Stufen der Pharmaproduktion absichert.

Wolftechnik bietet ein ganzheitliches Lösungsportfolio aus Filtersystemen und tropffreier Verbindungstechnik, das Reinraumanwendungen in allen Stufen der Pharmaproduktion absichert.

Doppelemulsionen schützen bioaktive Stoffe vor Abbau und ermöglichen kontrollierte Freisetzung. Biopolymer-Komplexe ersetzen synthetische Emulgatoren. Potenzial für Future Foods vorhanden.

Die DosyPack-Dosierstation dosiert empfindliche Schüttgüter präzise und schonend. Vibrationstechnik ermöglicht exakte Förderung von feinen Pulvern bis grobkörnigen Materialien in hygienischen Umgebungen.

Packaging-as-a-Service wandelt Investitionen in planbare Betriebskosten um. Greif-Velox bietet Vakuum-Abfülltechnologie für ultraleichte Pulver inklusive Wartung und Materialversorgung.

Sicherheitsschaltgeräte für Staub-Ex-Bereiche vereinen Maschinensicherheit und Explosionsschutz. Berührungslose Sensoren bieten dabei besondere Vorteile in staubiger Umgebung.

Präzise Prozessüberwachung mit Vega-Sensoren: Von der Dosierung bis zur sterilen Zuführung in pharmazeutischen Produktionsprozessen.

Intelligente Rohstoffhandling-Systeme von Azo automatisieren den kompletten Materialfluss – von der Annahme bis zur präzisen Dosierung. KI-Unterstützung und Smart Container optimieren Effizienz und Qualität.

Regulatorischer Wandel in der Pharma: Bioburden-Tests werden Pflicht, USP <1072> zu Desinfektion überarbeitet, 3R-Ansatz ersetzt Tierversuche. Neue Standards für mikrobielle Kontrolle und Qualitätssicherung.

Dr. Wolfram Stichert ist seit dem 1. Januar 2025 Vorsitzender der Dechema. Wir stellen ihn im CITplus-Profil vor.

Wie durchdachte Planung beim Bau des neuen BioDS-Labors von Daiichi Sankyo in Pfaffenhofen nicht nur die Projektdurchlaufzeiten verkürzen, sondern auch erhebliche Einsparpotenziale freisetzen.

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – und hat seine Praxistauglichkeit in aktuellen Lasttests unter realen Bedingungen bestätigt.

Modulare Hydrieranlagen von Ekato ermöglichen sichere und effiziente katalytische Hydrierung in der Pharmaproduktion. Präzise Rührtechnik und durchdachtes Katalysatorhandling optimieren Wirkstoffsynthese.

Kältetechnik ermöglicht durch gezielte Temperaturimpulse die Automatisierung von Lebensmittelproduktionen, indem sie physikalische Eigenschaften wie Weichheit oder Klebrigkeit überwindet.

Fette Compacting begleitet die Arzneimittelentwicklung durchgängig: Von der Formulierung bis zur GMP-Produktion unterstützt das Unternehmen seine Kunden und verkürzt Entwicklungszeiten.

Filtration ist ein zentraler Baustein zur Sicherung der Produktqualität und Prozesssicherheit bei der Verarbeitung von Emulsionen und Cleaner.

Industriebäckereien stehen vor der Herausforderung, gleichbleibende Produktqualität bei gleichzeitig sinkendem Energieverbrauch sicherzustellen.

Dekarbonisierung kann die Effizienz steigern, die Kosten senken und damit zu einem wichtigen Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie werden.

Pilotanlage von Asahi Kasei in Japan zeigt Potenzial für die Gewinnung von Biomethan aus Biogas mit Zeolith-Technologie

Lange Zeit verbrauchten die mehr als 20 Rührwerke und Mischer, mit denen die Firma Stahl im Werk Leinfelden Prozesschemikalien für Hochleistungsbeschichtungen herstellt, viel Strom. Die neue Hydraulik spart 60 % Energie.

Wasserstoff-Permeation war bisher ein teures Problem: Goldbeschichtungen schützten Drucksensoren vor Wasserstoffdiffusion. Wika hat eine Alternative entwickelt.

Künstliche Intelligenz wird Anlagenplaner und -Betreiber der Prozessindustrie künftig in vielen Bereichen unterstützen. Die Automatisierungsexperten von Rösberg vereinen KI-Wissen mit dem passenden Branchen-Know-how.

Die Herstellung frischer Teigwaren in großem Stil stellt besondere Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Qualität.

Ein umfassender Überblick zu Gewinnung, Recycling und Zukunftsperspektiven von Batterierohstoffen.

Condition Monitoring und professionelle Ölpflege: Wege zu mehr Zuverlässigkeit und längerer Lebensdauer von Hydrauliksystemen

Babyboomer, Gen X, Y und Z arbeiten zusammen - mit unterschiedlichen Erwartungen. Erfolgreiche Arbeitgeber setzen auf lebensphasenorientiertes Personalmanagement, flexible Führung und gezieltes Talentmanagement.

Durch die Förderung des ISC3 hat das Start-up Nina Energy eine bedeutende Transformation durchlaufen und sich nicht nur vergrößert, sondern auch seine Verfahren und das Team deutlich weiterentwickelt.

Der Tog.519 Cobot von Schubert nutzt KI-Bildverarbeitung für autonomes Bin Picking bis 90 Takte/Min. Ohne Programmierung erkennt er verschiedene Verpackungen und optimiert Roboterbahnen für höhere Effizienz.

Die Absorptionskältemaschine Hummel wandelt 185 kW Abwärme von Druckluftkompressoren in 150 kW Kälte um. Bei Mondi Steinfeld ersetzt sie energieintensive Kaltwassersätze und nutzt CO2-neutrales Kältemittel.

Hohe Temperaturen können Vakuumpumpen belasten. Eine durchdachte Belüftung im Technikraum schützt vor Ausfällen.

In der chemischen Analyse sind Pumpen und Ventile extremen Anforderungen ausgesetzt – insbesondere an die Qualität ihrer Innenoberflächen.

Sachsenmilch Leppersdorf, einer der modernsten milchverarbeitenden Betriebe Europas, hat gemeinsam mit Siemens ein Pilotprojekt zur vorausschauenden Instandhaltung umgesetzt.

Am 20. und 21. Mai feierte das Netzwerk CleanRoomNet mit Gästen aus der Health Care Szene ihr Jubiläumssymposium: „20 Jahre geballte Reinraumkompetenz“.

CMBlu Energy setzt auf organische Batterietechnologie – ohne Lithium, mit umweltfreundlichen Rohstoffen.

OVE Plasmatec entwickelt PFAS-freie Lacke für unterschiedliche Anwendungen.

Die Energiewende und der Bedarf an umweltfreundlicheren Lösungen treiben die Entwicklung neuer Technologien voran. Eine der vielversprechendsten Innovationen ist der Einsatz von überkritischem CO₂ in Turbomaschinen.