
Perfekte Reinräume: Planung, Bau und Inbetriebnahme
Die Planung und der Bau von Reinräumen sind komplexe Aufgaben, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordern.
Die Planung und der Bau von Reinräumen sind komplexe Aufgaben, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordern.
In der modernen Reinraumtechnik gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Angesichts des hohen Energieverbrauchs und der Verwendung zahlreicher Einwegmaterialien suchen Branchenakteure nach Lösungen.
Die Verarbeitung des Plasmas ist ein komplexer Prozess, der höchste Präzision erfordert, um die Wirksamkeit und Sicherheit der daraus gewonnenen Arzneimittel zu gewährleisten.
Der PharmaCongress 2025 steht ganz im Zeichen der neuesten Entwicklungen in der aseptischen Herstellung von Arzneimitteln.
Von Rollstuhl-Zusatzantrieben über Schlauchpumpen bis hin zu OP-Tischen: Die Anforderungen für Wälzlager in der Medizintechnik sind extrem breitgefächert und unterliegen einem uneingeschränkt hohen Qualitätsanspruch.
Mit innovativen Kühltechnologien für Schaltschränke können Industrieunternehmen erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Bei Modernisierungen kann die Amortisationszeit zwei Jahre oder weniger betragen.
Die Wasserstoff-Insel Öhringen zeigt, wie präzise Messtechnik von Vega ein sicheres Mischen von Wasserstoff und Erdgas ermöglicht und so die Energiewende vorantreibt.
Im Schatten von Wasserstoff und Elektrifizierung wächst der Anteil biobasierter Produkte in der Chemieindustrie. Auch der Einsatz biotechnologischer Verfahren hat zugenommen.
Bionik inspiriert zahlreiche industrielle Innovationen, die oft unbemerkt bleiben. Prof. Dr. Peter M. Kunz erklärt, wie bionische Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Um ihre Engineering- und Instandhaltungsprozesse zu verbessern, nutzt die Westfalen-Gruppe die Engineering Base von Aucotec.
Siemens und Nomo Chemicals haben ein neues Hochleistungspolyamid entwickelt, das zu 50 Prozent aus recycelten Materialien besteht und in Fehlerstrom-Schutzschaltern verwendet wird.
Neue Technologie ermöglicht die Nutzung industrieller Abwärme und reduziert CO₂-Emissionen um bis zu 3.500 Tonnen pro Jahr.
Das Monitoring der Zellspannung ist entscheidend für die Lebensdauer und Effizienz von Elektrolyseuren. Hystar setzt auf innovative Technologien, um die Effizienz zu steigern und die Sicherheit zu gewährleisten.
Hermetisch dichte Rotationskolbenpumpen kombinieren die Vorteile von Verdränger- und Kreiselpumpen. Sie bieten eine nahezu wartungsfreie, sichere und effiziente Lösung für zahlreiche Anwendungen.
Eine strukturierte Prozessanalyse und moderne Simulationswerkzeuge helfen, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungsmaßnahmen zu erarbeiten.
Die neue Gefahrstoffverordnung bringt wesentliche Änderungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen sowie Asbest. Unternehmen müssen ihre Maßnahmen überprüfen.
Für den sicheren Umgang mit brennbaren Stäuben gemäß ATEX 153 Richtlinie ist eine Risikobewertung vor Ort erforderlich. Experten helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und effiziente Schutzmaßnahmen zu implementieren.
CropEnergies nutzt eine zentrale Ruwac-Absauganlage zur Staubabsaugung in der Getreideverarbeitung. Diese erfüllt die Anforderungen des Staubexplosionsschutzes.
IS880.2 von I.safe Mobile bietet Industrieanwendern ein leistungsstarkes LTE-Smartphone für die ATEX-Zone 2/22. Mit Android 14, robustem Design und innovativen Features ist es ideal für anspruchsvolle Umgebungen.
Mit Smart Maintenance bietet ISW-Technik eine innovative Lösung zur Optimierung von Produktionsprozessen. Durch digitale Überwachung und Echtzeitdatenanalyse werden Schwachstellen früh erkannt und Kosten gesenkt.
Falten von Inlays aus Karton erfordert aufwändige Arbeitsschritte: Kompakte Greif- und Falteinheit eigens für neuen Kartontrayformer entwickelt.
Seit dem 1. September 2023 dürfen keine T8-Leuchtstoffröhren mehr in Verkehr gebracht werden. Dies betrifft auch Ex-Bereiche. Betreiber müssen auf LED-Technologie umsteigen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Für erfolgreiche Turnaround-Projekte in Industrieanlagen ist eine digitale Lösung unerlässlich. Eine neue App macht jede Verbindung zur Informationsquelle und optimiert Prüfabläufe für Flansche vollständig digital.
Die Temperaturüberwachung hat bei der Produktion von Biokraftstoffen hohe Priorität, um ein "Runaway" des chemischen Prozesses im Biokraftstoff-Reaktor zu vermeiden.
Abfüller von Fruchtsäften setzen auf SEW-Eurodrive für die Modernisierung ihrer Antriebstechnik. Erfahren Sie, warum Retrofit oft die bessere Wahl ist als eine Generalüberholung.
Die Raffinerie Kalundborg nutzt eigensichere Smartphones, um die Instandhaltungsprozesse zu digitalisieren und die Sicherheit zu erhöhen. Über 100 Ex-Handy 10 und Smart-Ex 02 sind zur Unterstützung im Einsatz.
Quest One und MAN Energy Solutions bauen eine Demonstrationsanlage für den Großelektrolyseur Modular Hydrogen Platform (MHP) in Augsburg. Die Anlage wird im Turbocharger Performance Center (TPC) integriert.
Aker BP hat Aucotec als Partner für das Yggdrasil-Projekt ausgewählt. Die Engineering Base Plattform wird Betriebsabläufe effizienter gestalten und Modifikationsprozesse beschleunigen.
Das Digital Data Chain Konsortium standardisiert den Austausch technischer Informationen in der Prozessindustrie. Dr. Christian Poppe erklärt die Bedeutung der Standards für Effizienz und Sicherheit in der Instandhaltung
Die neue Maschinenverordnung bringt Neuerungen für Hersteller und Betreiber. Max Teller-Weyers vom TÜV Süd und Jochen Bott von Evonik gaben auf der VDI-GVC Regionalgruppentagung Rhein-Neckar einen Überblick.
Der innovative AixStrawdinary-Prozess bietet eine nachhaltige Alternative, indem er Getreidestroh als Rohstoff nutzt und CO₂-Emissionen erheblich reduziert.
Das Düngemittelwerk Coswig hat eine neue Extrusionsanlage in Betrieb genommen. Der Extruder ermöglicht die Herstellung von Düngemittelstäbchen in hoher Qualität bei schnellen Rezepturwechseln.
Ein innovatives, metallfreies Pumpensystem aus PEEK und Siliziumkarbid ermöglicht es, grünen Wasserstoff durch alkalische Elektrolyse bei bis zu 90°C herzustellen – korrosionsfrei, verschleißarm und ohne Wartungsbedarf.
Verdunstungskühlanlagen sicher und gesetzeskonform betreiben, ohne Resistenzen zu riskieren. Das bietet das Kühlturmmanagement Aqua.complete.
Kartoffelprotein hat außerordentliche ernährungsphysiologische und funktionellen Eigenschaften und kann somit vielseitig in Lebensmitteln eingesetzt werden.