
Kognitive Robotik – Autonome Systeme als Lösung für Fachkräftemangel
Neura Robotics CEO David Reger über adaptive Fertigungssysteme, Mensch-Roboter-Interaktion und das Potenzial intelligenter Automatisierung.
Neura Robotics CEO David Reger über adaptive Fertigungssysteme, Mensch-Roboter-Interaktion und das Potenzial intelligenter Automatisierung.
Auf der IFFA präsentierte die Multivac Group unter dem Motto #ThinkConnected neue Entwicklungen zur Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln. Im Fokus stehen Lösungen zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit. Trotz Herausforderungen erzielte das Unternehmen 2024 einen stabilen Umsatz von 1,5 Mrd. EUR. Neue Investitionen und Erweiterungen der Geschäftsführung sollen weiteres Wachstum sichern.
Jumo stellt innovative Automatisierungs- und Prozessleitsysteme für die Fleischverarbeitung vor. Die Lösungen umfassen das Jumo I/O-System und die VariTron-Recorder-App, die eine effiziente und hygienische Produktion ermöglichen. Diese Technologien bieten maßgeschneiderte Prozessabbilder, verbesserte Zykluszeiten und eine sichere Datenverarbeitung.
Vom 3. bis 8. Mai 2025 stellt Dematic auf der IFFA in Frankfurt innovative Automatisierungslösungen für die Fleisch- und Proteinindustrie vor. In Halle 12.0, Stand D23, präsentiert das Unternehmen Technologien zur Lagerung, Kommissionierung und Verarbeitung frischer Lebensmittel. Ein Highlight ist die Multishuttle Meat Buffer Solution, die für gekühlte und tiefgekühlte Umgebungen entwickelt wurde.
SEW-Eurodrive präsentiert auf der IFFA 2025 in Frankfurt innovative Lösungen für hygienische Automatisierung in der Lebensmittelindustrie.
Für eine wettbewerbsfähige Fleischverarbeitung sind moderne Automatisierungs- und Prozessleitsysteme unverzichtbar.
Phoenix Contact erhält zwei neue IEC 62443-Zertifizierungen vom TÜV Rheinland.
Die Chemieindustrie in Deutschland steht vor Herausforderungen wie unterbrochenen Wertschöpfungsketten und steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Datenräume wie Process X bieten sicheren Datenaustausch.
Kronen und DIL entwickeln einzigartige automatisierte Lösung.
Emerson verbessert DeltaV-System mit Profinet-Unterstützung und Schulungsfunktionen
KBK Antriebstechnik bietet ein breites Sortiment an Edelstahlkupplungen für die Lebensmittel-, Pharma- und Medizintechnik.
Single Pair Ethernet ermöglicht eine schlanke und effiziente Kommunikation in der Messtechnik. Jumo nutzt diese Technologie für eine durchgängige Datenübertragung und verbesserte Sensorintegration.
Siemens investiert über 10 Mrd. US-Dollar in die USA, um die Produktionskapazitäten zu verdoppeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die geplante Akquisition von Altair Engineering stärkt das KI-Portfolio.
Prof. Neumann erhält ERC Grant für Forschung an Robotern in realen Umgebungen.
Die Asys Group hat die Gründung der Asys Automation Switzerland bekannt gegeben. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt das neue Unternehmen den Vertrieb und Service aller drei Geschäftsbereiche in der Schweiz. Die neue Niederlassung in Steinhausen, Kanton Zug, bietet Kunden eine zentrale Anlaufstelle und unterstreicht die langfristige Verpflichtung der Asys Group zur Unterstützung ihrer Schweizer Kunden.
Covestro präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion an den NRW-Standorten und zeigt Fortschritte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Industrieunternehmen in Deutschland stehen 2025 vor großen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und strenge Regularien erfordern innovative Lösungen und den Einsatz moderner Technologien.
Siemens und Guofu Hydrogen kooperieren weltweit für den Ausbau von grünem Wasserstoff. Siemens wird bevorzugter Lieferant und Technologiepartner für die Produktion von Elektrolyseuren.
Sick übernimmt das niederländische Technologieunternehmen Accerion und erweitert sein Portfolio für Autonome Mobile Roboter.
Bürkert nutzt jetzt Digital Twins von Ascon Systems, um die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine hardwareunabhängige Nutzung von Prozessdaten.
Siemens und Microsoft setzen auf den Siemens Industrial Copilot, um Effizienz zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die gesetzlich vorgeschriebene lückenlose Dokumentation von HACCP-Prozessen kann dank moderner digitaler Lösungen weitgehend automatisiert werden.
MBM Innovations und DSM-Firmenich präsentieren ein Konzept aus der VSM Vakuum-Verpackungsmaschine und der Reifemembran Pack-Age.
Seilförderanlage für die Vorarlberger Mühle von Wessjohann fördertechnische Anlagen
Die Chance besteht, mit KI die Produktivität zu steigern, Lebensmittel nachhaltig und sicher zu liefern und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu verbessern.
Am 4. und 5. September organisierte die Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) den Erfahrungsaustausch für Experten der Mess- und Regeltechnik in der Prozessindustrie.
Der Digitalisierungsdruck wächst in der Branche und intensiviert den Wettbewerb. Unternehmen sind gefordert, ihre Verpackungsprozesse kontinuierlich zu optimieren.
Veränderte Verbrauchererwartungen in einem preissensiblen Umfeld erfordern Projekte, die ökologisch umstrittene Rohstoffe ersetzen, wie z. B. Palmfett.
Ethernet-APL bringt Ethernet bis ins Feld und ermöglicht eine nahtlose Vernetzung vom Leitsystem bis zu jedem Feldgerät. Das Engineering wird erheblich vereinfacht und den Zugang zu Echtzeit-Daten verbessert.
Standardisierte und digitalisierte Prozesse machen die Anlagenplanung bis zur Inbetriebnahme einfacher mit Module Type Packages und einem digitalen Zwilling.
VMRA entwarf zwei parallele Verpackungslinien, eine mit drei ABB-Deltarobotern (IRB 360 Flexpicker) für kleinere Tüten sowie eine mit zwei Flexpickern für die Größeren.
Die Technologie von Deep OCR basiert auf Deep-Learning-Algorithmen und ist in der Lage, Zeichen unabhängig von Ausrichtung, Schriftart und Polarität zu lokalisieren.
Mit dem Jumo Varitron-System und dem Programmeditor Jumo Smartware Program lassen sich spezifische Lösungen einfach und ohne Programmierkenntnisse konfigurieren.
Vom 24.–26. September 2024 trifft sich die europäische Verpackungsbranche wieder auf der Fachpack, der Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse.
Kalibrierung und Verifikation von pH Sensoren in der Biopharmaproduktion erfolgen vor bzw. nach jedem Batch. Die Kalibrierung wird dabei meist manuell ausgeführt, was durch den Aus- und Einbau der Sensoren, Kalibrierung und Dokumentation einen erheblichen Zeit- und Personalaufwand mit entsprechend langem Anlagenstillstand bewirkt. Eine Automatisierung scheiterte bisher vor allem an den hygienischen Anforderungen. Die bewährte Sensorwartungslösung cCare pHarma, wurde nun für Upstream- und Downstream-Prozesse weiterentwickelt.