
Ethernet-APL: Pepperl+Fuchs bestätigt Belastbarkeit in Skalierungstest
Skalierungstest mit 240 Feldgeräten zeigt stabile Kommunikation.
Skalierungstest mit 240 Feldgeräten zeigt stabile Kommunikation.
Anteil ausländischer Promovierender in Chemie steigt auf 30 %.
Aufsichtsrat beschließt Vertragsverlängerung für zwei Vorstandsmitglieder.
Bürkert schließt Bauprojekt in Öhringen ab und verbessert interne Logistikprozesse.
R. Stahl optimiert LED-Langfeldleuchten für Bestandsanlagen mit bis zu 168 lm/W.
Die Fachpack 2025 in Nürnberg vereint 1.400 Aussteller aus der Verpackungsbranche. Schwerpunkte: Nachhaltige Materialien, KI-Anwendungen und EU-Regulierung. Inklusive Student Day und Women4Packaging-Event.
Der Tog.519 Cobot von Schubert nutzt KI-Bildverarbeitung für autonomes Bin Picking bis 90 Takte/Min. Ohne Programmierung erkennt er verschiedene Verpackungen und optimiert Roboterbahnen für höhere Effizienz.
Engineering-Spezialist eröffnet neuen Standort in Mannheim für Engineering-Dienstleistungen.
By monitoring sensors, problematic system states in process engineering plants and production lines can be detected and corrected before significant damage occurs.
The need for improved resilience, increased efficiency in production chains, and the need to raise resource efficiency require more cross-company information exchange.
Die Blueline Nova Clean von Börger ist für die Förderung reiner Medien und einfache Reinigung konzipiert.
Automatisierte Linien und modulare Systeme für flexible Lebensmittelverpackung.
Neue Ausstattungunterstützt Gasanalyse und Energieanwendungen in GX-Prozessen.
Die Erreichung der Klimaneutralität der chemischen Industrie erfordert einen grundlegenden Umbau der Wertschöpfungsketten in 20 Jahren.
Die Absorptionskältemaschine Hummel wandelt 185 kW Abwärme von Druckluftkompressoren in 150 kW Kälte um. Bei Mondi Steinfeld ersetzt sie energieintensive Kaltwassersätze und nutzt CO2-neutrales Kältemittel.
Die Ölmühle der Nutriswiss AG ist biozertifiziert und verarbeitet nun auch Schweizer Bio-Ölsaaten.
Die Applikation „Raumlufttechnische Anlage" steuert und überwacht industrielle Klimaanlagen. Mit Sensoren und automatisierten Systemen bietet Jumo eine hohe Genauigkeit bei der Kontrolle an.
Pilz erweitert das Sicherheitsschaltgerät myPNOZ um fünf neue Module. Diese ermöglichen flexiblere Sicherheitslösungen, insbesondere bei Zugangssicherung und komplexen Maschinenanwendungen.
Hohe Temperaturen können Vakuumpumpen belasten. Eine durchdachte Belüftung im Technikraum schützt vor Ausfällen.
Filtergehäuse von Wolftechnik lassen sich an Medium, Volumenstrom und Prozessumgebung anpassen.
OVE Plasmatec entwickelt PFAS-freie Lacke für unterschiedliche Anwendungen.
ZSW und Ecoclean entwickeln gemeinsam skalierbare Elektrolyse-Stacks für grünen Wasserstoff.
Im Industriepark Höchst wurde eine Carbon-Capture-Pilotanlage in Betrieb genommen. Infraserv Höchst testet gemeinsam mit GEA die CO₂-Abscheidung an der Klärschlammverbrennungsanlage.
Zulassung mit IR-Sensor ermöglicht kompaktere Steuerungseinheiten.
Übernahme stärkt Produktionsstandort Chalampé für PA 6.6.
Akquisition stärkt digitale Lösungen für Forschung und Produktion.
Wie sich Technikräume mit Vakuumpumpen durch gezielte Belüftung und Planung effizient kühlen lassen.
Partnerschaft für interoperable Verwaltungsschalen vereinbart.
Modulares Sensorsystem zur berührungslosen Erfassung von Wellenbewegungen.
Doppelwandiges Gebinde für modifizierte Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
Kompakte Antriebslösung: kombinierter IE5-Motor und Frequenzumrichter für industrielle Anwendungen.
Endress+Hauser testet Ethernet-APL mit 240 Geräten unter realistischen Bedingungen.
Anerkennung als Zertifizierungsstelle für nachhaltige Wasserstoffproduktion.
Internationale Auszeichnung für Prozesssimulation mit Fokus auf Wasserstoff.
Leitung und Elektrolyseur für H2-Versorgung in Mainz vorgesehen.