
Universität Stuttgart und WRS entwickeln KI-Sprachmodell für Druckluftsysteme
AI4Air bringt Sprach-KI in die Drucklufttechnik – für bessere Wartung und Effizienz.
AI4Air bringt Sprach-KI in die Drucklufttechnik – für bessere Wartung und Effizienz.
Deutschland als Technologiestandort zu stärken und bestehende Schwächen im Wissenstransfer zu überwinden, ist auch ein Kernanliegen des VDI.
In der Intralogistik fehlt vielen Unternehmen ein präziser Überblick über ihre Lagerbestände. Manuelle Kontrollen sind zeitaufwendig, fehleranfällig und liefern oft unzuverlässige Daten
Künstliche Intelligenz wird Anlagenplaner und -Betreiber der Prozessindustrie künftig in vielen Bereichen unterstützen. Die Automatisierungsexperten von Rösberg vereinen KI-Wissen mit dem passenden Branchen-Know-how.
Rösberg Engineering baut sein Engagement für praxisnahe Künstliche Intelligenz (KI) weiter aus und ist Mitglied im Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn.
Der Tog.519 Cobot von Schubert nutzt KI-Bildverarbeitung für autonomes Bin Picking bis 90 Takte/Min. Ohne Programmierung erkennt er verschiedene Verpackungen und optimiert Roboterbahnen für höhere Effizienz.
Automatisierte Linien und modulare Systeme für flexible Lebensmittelverpackung.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Energie- und Ressourceneffizienz im Anlagenbetrieb der chemischen Industrie revolutioniert.
Sachsenmilch Leppersdorf, einer der modernsten milchverarbeitenden Betriebe Europas, hat gemeinsam mit Siemens ein Pilotprojekt zur vorausschauenden Instandhaltung umgesetzt.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) fordert eine verantwortungsvolle Integration generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in die Ingenieurpraxis.
Akquisition stärkt digitale Lösungen für Forschung und Produktion.
Die digitale Transformation verändert grundlegend, wie Menschen und Unternehmen kommunizieren. Der AI Communication Award 2025, würdigt herausragende Projekte, wie KI unsere Kommunikationslandschaft bereichert.
Neue KI-Tools und Plattform für automatisierte Abläufe in der Industrie.
Läuft den Ingenieuren die Zukunft davon? Aktuelle Studien wie die KI-Studie des VDI werfen Fragen auf. Polykrisen und technischer Fortschritt verunsichern uns und führen zu geopolitischen Verwerfungen.
Mit der Gerätelinie Lauda Universa präsentiert Lauda DR. R. Wobster eine umfassend überarbeitete Generation von Bad- und Umwälzthermostaten.
Perlen Papier erhält den Maintainer Award 2025 für ihre digitale Ursachenanalyse. Die innovative Lösung verbindet bewährte Analysemethoden mit SAP PM und reduziert Ausfallzeiten um 60 %.
Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm erhalten höchste Auszeichnung des VDI.
Auszeichnungen für herausragende Instandhaltungsprojekte und innovative Lösungen.
Siemens hat angekündigt, über fünf Jahre hinweg 150 Mio. kanadische Dollar in den Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für KI-Fertigungstechnologien in der Batterieproduktion in Kanada zu investieren.
My Measurement Assistant+ von ABB ist eine KI-gestützte Lösung zur Wartung und Fehlerbehebung von Messgeräten.
Kommunikationstechnik vor große Herausforderungen. Am Karlsruher Institut für Technologie wird im Rahmen des Projekts ATHENS an neuen Materialsystemen geforscht.
Siemens investiert über 10 Mrd. US-Dollar in die USA, um die Produktionskapazitäten zu verdoppeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die geplante Akquisition von Altair Engineering stärkt das KI-Portfolio.
Prof. Neumann erhält ERC Grant für Forschung an Robotern in realen Umgebungen.
Gartner erwartet zweistelliges Wachstum der Halbleiterbranche in den kommenden Jahren
Die Bayreuth AI Association und das Studierendenwerk Oberfranken entwickeln ein KI-Programm zur Vorhersage der verkauften Mahlzeiten in der Mensa der Universität Bayreuth.
Covestro präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion an den NRW-Standorten und zeigt Fortschritte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Industrieunternehmen in Deutschland stehen 2025 vor großen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und strenge Regularien erfordern innovative Lösungen und den Einsatz moderner Technologien.
Die neue Maschinenverordnung bringt Neuerungen für Hersteller und Betreiber. Max Teller-Weyers vom TÜV Süd und Jochen Bott von Evonik gaben auf der VDI-GVC Regionalgruppentagung Rhein-Neckar einen Überblick.
Sick übernimmt das niederländische Technologieunternehmen Accerion und erweitert sein Portfolio für Autonome Mobile Roboter.
Die PTB hat das Kompetenzzentrum „KI und Metrologie“ gegründet, um ihre Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz zu bündeln und zu fördern.
Siemens und Microsoft setzen auf den Siemens Industrial Copilot, um Effizienz zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Chance besteht, mit KI die Produktivität zu steigern, Lebensmittel nachhaltig und sicher zu liefern und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu verbessern.
Der Digitalisierungsdruck wächst in der Branche und intensiviert den Wettbewerb. Unternehmen sind gefordert, ihre Verpackungsprozesse kontinuierlich zu optimieren.
Der Druck, die Kosten zu senken und die Effizienz und Effektivität zu steigern, steigt in der pharmazeutischen Industrie stetig. Bericht von der PharmaLab 2024 am 25./26. November in Neuss.
Die Technologie von Deep OCR basiert auf Deep-Learning-Algorithmen und ist in der Lage, Zeichen unabhängig von Ausrichtung, Schriftart und Polarität zu lokalisieren.