![Photo](/media/story/98906/rect-01-akotec1-cit1220.jpg)
Digitalisierung und Alarmmanagement
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.
Modulare Anlagen sind auf Grundlage des geltenden Immissionsschutzrechts zulassungsfähig. Gesetzliche Neuregelungen sind für modulare Anlagen damit grundsätzlich entbehrlich; ob inkrementelle Anpassungen erforderlich sind, wird die Zeit zeigen. Klar ist, dass die Genehmigungsverfahren neue Herausforderungen bergen, die sich nicht am Reißbrett lösen lassen, sondern erst im laufenden Geschehen.
Welche Maßnahmen für ein ganzheitliches Explosionsschutzkonzept bei Becherwerken erforderlich sind, fasst dieser Beitrag des Safety und Control-Experten Rembe zusammen.
Die Gewinner des ISC3Innovation Challenge 2019/2020 mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Bauen und Wohnen stehen fest. Hauptgewinner des mit 25.000 € dotierten ISC3 Innovation Awards wurde Zila Works aus den USA.
In der neuen Version 5.6 bringt Comsol Multiphysics schnellere und speichereffizientere Löser und Leistungssteigerungen zwischen 30% und 50% für viele Modelle.
Die Funkenerkennung und -löschung ist eine komplexe Methode, um Brände und Explosionen in Rohrleitungen zu vermeiden. Dieses Schutzkonzept setzt direkt bei den Zündquellen an.
Mithilfe der Software Protos 2.0 lassen sich in der Leitwarte individuell Herkunft, Häufigkeit und Dauer von Alarmen für jede einzelne Anlage darstellen und auswerten.
Mit dem 3rd ECP Summer Summit im September wurde das European Chemistry Partnering digital: 430 Teilnehmer aus 43 Nationen führten 1.000 Partnering-Gespräche.
Helmut Jaberg wurde nach mehr als 25 Dienstjahren als Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen (TU Graz) zum Ende des Sommersemesters emeritiert.
In der stoffumwandelnden industriellen Produktion werden biotechnologische Verfahren eingesetzt, da sich damit Ressourcen einsparen lassen.
Ein wichtiger Aspekt bei Power-to-Fuel-Anlagen, z.B. nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren, ist der schwankende Betrieb der erneuerbaren Energiequellen.
Prof. Dr.-Ing. Elias Klemm, Universität Stuttgart, wird für seine besonderen Verdienste um die Reaktionstechnik mit der Dechema-Medaille ausgezeichnet.
Die vakuumgestützten Systemlösungen von Tartler decken die Prozesskette von der Abfüllung der Materialien bis zur Entnahme und Förderung in der Applikationsanlage ab.
Der Doppelwellenzerkleinerer N.Mac ist für die Zerkleinerung zahlreicher Materialien konzipiert und eignet sich für viele Abfall- und Industrieanwendungen.
Dieser Beitrag von Rösberg Engineering aus Karlsruhe zeigt anhand eines realen Beispiels, wie die Migration vom Papier zur digitalen Lösung im laufenden Betrieb gelingt.
Wie kann frisches Material optimal zur schnellen Verteilung des frischen Substrates in den Biogasfermenter gefördert werden und wie kann im Dauerbetrieb die Bildung von Schwimmschichten verhindert werden.
Rationator Maschinenbau bietet mit dem Robomat autoCIP/autoSIP Ex eine explosionsgeschützte Abfüllanlage, die innerhalb kürzester Zeit geliefert werden kann.
In sieben Schritte können Unternehmen ihren technischen Kundenservice oder die Instandhaltung ihrer eigenen Anlagen und Maschinen fit für das 21. Jahrhundert machen.
Die Kesselschlange eines Abhitzewärmetauschers einer Methanolanlage in Leuna konnte Lobbe mittels mobiler chemischer Industriereinigung von Ablagerungen befreien.
Zusammen mit Vega Grieshaber entwickeln KIT und IAF ultra-kompakte, modular aufgebaute Radarsensoren, die die vielseitigen Anforderungen von Industriesensorik erfüllen.
Die neuste Generation des Grenzschalter Liquiphant von Endres+Hauser besticht durch gesteigerte Sicherheit und ist bereit für die Industrie 4.0.
Weiss Umwelttechnik hat mit der Einführung von SAP Field Service Management von einer manuellen auf eine digitale Serviceeinsatzplanung umgeschwenkt.
Ein universeller Ventil-Steuerkopf von Bürkert bietet mit einer IO-Link-Kommunikationsschnittstelle eine wirtschaftliche Datenübertragung für Industrie-4.0-Applikationen.
Als interaktive und abwechslungsreiche Online-Konferenz fanden im Jahr 2020 die 10. ProcessNet-Jahrestagung und die 34. Dechema-Jahrestagung der Biotechnologen statt.
Für eine erfolgreiche Ausführung von Anlagenstillständen (Turnarounds) ist ein Grundverständnis aller Beteiligten ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Die Inbetriebnahme einer chemischen Produktionsanlage steht am Ende eines meist aufwändigen Planungs- und Bauprojekts.
Auch im Jahr 2020 findet am 20.11.2020 ab 08:30 Uhr ein Jahrestreffen der Betriebsingenieure statt – allerdings pandemiebedingt nicht in Frankfurt sondern online.
Mit „agilem Engineering“ will Aucotec Planer befähigen, die simultane Kooperation verschiedener Gewerke und Disziplinen in Maschinen- oder Anlagenbauprojekten zu beherrschen.
Aerzen engagiert sich für die digitale Transformation und bietet seinen Kunden mit AERprogress maßgeschneiderte Digital Services für Verdichter und Gebläse an.
Mit fortschreitender Digitalisierung eröffnen schnelle Simulationen der Dynamik von Prozessen neue Möglichkeiten für modellbasierte Steuerungsschemata.
Die Herstellung von Methan in Power-to-Gas (PtG)-Verfahren ist eine vielversprechende Technologie, um die Forderung nach einer langfristigen Speicherung von Energie und einer nachhaltigen Erdgaswirtschaft zu erfüllen.
Das Board of Directors der Grundfos Holding hat den bisherigen Konzernvizepräsidenten Poul Due Jensen zum neuen Konzernpräsidenten von Grundfos ernannt.
Pumpenfabrik Wangen GmbH beruft neuen Geschäftsführer und CEO Die Pumpenfabrik Wangen, einer der Marktführer bei der Herstellung von Exzenterschnecken- und Schraubenspindelpumpen, hat einen neuen Geschäftsführer und CEO.
Die Kryptographie-Arbeitsgruppe der Internet Standardisierungs-Organisation IETF (Internet Engineering Task Force) hat das CPace-Protokoll als empfohlenes Verfahren für den Einsatz in Internet-Standards ausgewählt.