
BASF Coatings nimmt neue Lackproduktionsanlage in Münster in Betrieb
BASF Coatings startet neue Lackproduktionsanlage in Münster für volumenstarke Produkte mit Fokus auf Prozessstabilität und Nachhaltigkeit.

BASF Coatings startet neue Lackproduktionsanlage in Münster für volumenstarke Produkte mit Fokus auf Prozessstabilität und Nachhaltigkeit.

Die VDI 2290 definiert Anforderungen für dichte Flanschverbindungen in Anlagen mit emissionsbegrenzenden Vorgaben gemäß TA Luft.

Shell ersetzt Fackelkopf in Köln-Godorf mit sicherheitsrelevanter Modifikation: Zwei Pilotflammen erhöhen die Ausfallsicherheit.

Lhyfe liefert 90 Tonnen RFNBO-Wasserstoff an deutsche Tankstellen für Busflotten. Der Vertrag stärkt die Rolle von grünem Wasserstoff im Schwerlastverkehr.

VDMA meldet einen realen Auftragsrückgang von 19 % im September 2025. Besonders das Auslandsgeschäft schwächelt deutlich; die Branche leidet unter Nachfrageflaute und globalen Handelshürden, Prognose für 2025 bestätigt.

Wacker legt im Quartalsbericht Q3 2025 einen 6 % niedrigeren Umsatz und 23 % weniger EBITDA vor. Der Ausblick für das Gesamtjahr wird vor dem Hintergrund des schwierigen Marktumfelds der Chemieindustrie präzisiert.

BASF beruft Dr. Mary Kurian (Chemicals, Nutrition & Care) und Dr. Livio Tedeschi (Agricultural Solutions) in den Vorstand.

BASF übertrifft im dritten Quartal 2025 die Markterwartungen trotz schwieriger Rahmenbedingungen und erzielt ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 1,5 Milliarden Euro.

Ruth Bieringer wird zum 1. Januar 2026 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie will den Dialog mit der Politik intensivieren und wissenschaftliche Erkenntnisse stärker in Entscheidungen einbringen.

Über 200 Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik diskutierten bei den Battery Production Days 2025 in Münster Strategien für eine wettbewerbsfähige europäische Batteriezellfertigung.

Endress+Hauser eröffnet Neubau in Nesselwang: 17-Millionen-Euro-Investition für Temperaturmesstechnik. Es entstehen 150 neue Arbeitsplätze.

Mit zwei neuen Niederlassungen im niederländischen Waddinxveen und im italienischen Parma stellt Dachser Food Logistics die Zeichen weiter auf Wachstum in Europa.

Nippon Gases Deutschland und TES Bio-LNG haben Novatera gegründet. Das Joint Venture verflüssigt Biogas dezentral zu Bio-LNG und Bio-LIC für Schwerlastverkehr und Industrie.

Wika hat Axel Schwerdtfeger als Executive Vice President für den Geschäftsbereich Process Solutions berufen. Der Wirtschaftsingenieur war zuvor CTO bei Hawe Hydraulik und gehört nun zur Geschäftsleitung.

Die beiden international erfolgreichen Spezialschmierstoff-Anbieter Klüber Lubrication und OKS Spezialschmierstoffe führen ihre Aktivitäten künftig unter dem Dach der Freudenberg Chemical Specialities (FCS) zusammen.

Seit 26 Jahren organisiert die Dechema den bundesweiten DECHEMAX-Schülerwettbewerb, um das Interesse von Jugendlichen an Naturwissenschaft und Technik zu fördern.

IEEE ETFA 2025 Porto: Workshop und Industrieforum zu IEC 61499. UniversalAutomation.Org bringt Wissenschaft und Industrie zusammen für herstellerunabhängige, dezentrale Automatisierung.

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.

ITEA Award für ABB: Das EXPLAIN-Projekt macht künstliche Intelligenz in der Prozessindustrie transparent und verständlich. Industriepartner validieren KI-Lösungen im realen Betrieb.

Fike und Hobré entwickeln Partnerschaft für Sprühtrockner-Sicherheit. CO- und Feuchtigkeits-Überwachung erkennen Schwelbrände frühzeitig – und sollen Explosionen verhindern.

VDMA-Fachverband-Fluidtechnik mit neuem Kurs: Dr. Steffen Haack bleibt Vorsitzender. Vier Handlungsfelder sollen die Branche stärken: Normung, Nachhaltigkeit, Technologietransfer und Fachkräfteförderung.

Batteriestandort gefährdet: Fünf Industrieverbände warnen in offenem Brief und fordern Strategie. Bürokratie, Steuern und Energiepreise bedrohen das Batterieökosystem Deutschland und Europas.

Profinet Security Plugfest: Hersteller testeten Sicherheitsmechanismen für industrielle Kommunikation. Die Ergebnisse werden der PI-Community als Zertifizierungsbundles bereitgestellt.

Christian Lorenz übernimmt als Schriftführer Verantwortung im Vorstand von VIP3000. Der Fachplaner will das österreichische Netzwerk stärken und Kooperationen in der Pharmabranche ausbauen.

Die Expertin für Kühltechnologien Dr. Jingyuan Xu erhält Auszeichnung von L’Oréal, der deutschen UNESCO-Kommission und dem Humboldt-Netzwerk

Vom 14. bis 18. Juni 2027 ist die Achema zurück auf dem Frankfurter Messegelände und rückt die Zukunftsthemen Energie, Life Sciences, Nachhaltigkeit und Digitalisierung noch stärker in den Mittelpunkt.

Das Pilotprojekt demonstriert die Recyclingfähigkeit von Hochleistungskunststoffen aus Automobil Schredder Rückständen (ASR) zusammen mit nachwachsenden Rohstoffen.

Auf der Powtech in Nürnberg trafen sich auf Initiative des Deutschen Schüttgut-Industrie-Verbands (DSIV) die Vertreter internationaler Verbände zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

Das Auf und Ab im Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau hat sich auch im August fortgesetzt.

Prof. Dr. Nina Hartrampf vom Department Chemie der Universität Zürich erhält den Dechema-Preis.

Die Groninger Gruppe hat die Reinraumtechnik Ulm (RTU) übernommen. Mit diesem Schritt stärkt das Unternehmen seine Kompetenz im Bereich der Reinraum- und Isolatorentechnologie.

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI) und das internationale Beschleunigerzentrum FAIR haben eine strategische Partnerschaft mit ABB geschlossen.

Kerry hat in Leipzig das Kerry Biotechnologiezentrum eröffnet. Der neue Standort konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer biotechnologischer Lösungen.

BASF stellt das Geschäft und die Produktion von Hydrosulfiten am Standort Ludwigshafen ein.

Seit dem 1. September ist Daniel Schröder der neue Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME). Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Hans-Jürgen Schäfer an.