
Babyboomer als Wirtschaftsfaktor: 7,2 Mrd. Euro Wertschöpfung möglich
Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen könnten bis 2037 eine zusätzliche Wertschöpfung von 7,2 Mrd. Euro ermöglichen.
Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen könnten bis 2037 eine zusätzliche Wertschöpfung von 7,2 Mrd. Euro ermöglichen.
Die Bayreuth AI Association und das Studierendenwerk Oberfranken entwickeln ein KI-Programm zur Vorhersage der verkauften Mahlzeiten in der Mensa der Universität Bayreuth.
Covestro präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion an den NRW-Standorten und zeigt Fortschritte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Der Lebensmittelverband Deutschland begrüßt die Initiative der EU-Kommission, mahnt jedoch eine umfassendere Berücksichtigung der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette an.
Das EU-Projekt BioReCer verbessert Zertifizierungssysteme für biologische Abfälle und fördert nachhaltige Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie.
Interessiert an sauberen und hygienischen Umgebungen? Besuchen Sie Infraserv Höchst auf der Lounges 2025 in Karlsruhe!
SEW-Eurodrive, ein Anbieter von Antriebs- und Automatisierungstechnik, hat eine 34 %-Beteiligung an BBH Products erworben. BBH Products bleibt als Anbieter unabhängig am Markt.
BASF investiert am Standort Ludwigshafen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in eine neue Alkoholate-Anlage. Diese wird die bestehende Anlage ersetzen und soll in der zweiten Jahreshälfte 2027 in Betrieb gehen.
Die Fraunhofer-Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz und beleuchtet Optionen für Europa. Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan sind essenziell und Europa ist stark von Importen abhängig.
Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an. Er wird die strategische Ausrichtung der Organisation weiterentwickeln.
Vinci Energies hat die Teha Technology Group übernommen und erweitert damit das Leistungsspektrum von Actemium in den Bereichen Anlagenbau und MSR-Montage in Deutschland.
Pruvia GmbH baut im Chemiepark Gendorf eine der größten Plastic-to-Oil-Anlagen Europas. Das Verfahren wandelt Mischkunststoffabfälle in zirkuläres Naphtha um, das in der petrochemischen Industrie verwendet wird.
Industrieunternehmen in Deutschland stehen 2025 vor großen Herausforderungen. Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und strenge Regularien erfordern innovative Lösungen und den Einsatz moderner Technologien.
Der globale Batteriemarkt wächst trotz Unsicherheiten. Europäische Hersteller müssen sich gegen asiatische Konkurrenz behaupten und auf Innovationen und Nachhaltigkeit setzen.
Bürkert Fluid Control Systems investiert in Green Elephant Biotech, um gemeinsam nachhaltigere Zellkultivierungsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie zu entwickeln.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Professor Dr. Kathrin Breuker von der Universität Innsbruck den renommierten Fresenius-Preis.
Die jüngste Umfrage des VAA und der Dechema zeigt, dass die Zukunftsaussichten für Arbeitsplätze in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland weiterhin negativ bleiben.
VDMA Armaturen tritt dem CEIR bei, um die europäische Zusammenarbeit zu intensivieren und die Interessenvertretung zu stärken.
Siemens und Guofu Hydrogen kooperieren weltweit für den Ausbau von grünem Wasserstoff. Siemens wird bevorzugter Lieferant und Technologiepartner für die Produktion von Elektrolyseuren.
Coperion K-Tron vergrößert sein Test Center in Niederlenz, Schweiz, um umfangreichere Versuche mit Containment-Anforderungen durchführen zu können.
Anatol Sendker übernimmt die Leitung des Business Fields Testing bei TÜV Nord und folgt auf Jörn Bruhn. Das Business Field Testing bündelt die Prüflabore unter einem Dach.
Aufträge für Großanlagen sorgten zum Jahresende für eine positive Überraschung. Dennoch blieb der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau 2024 insgesamt um 8 % unter dem Vorjahreswert.
ABB und Bilfinger haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, um der Energie- und Prozessindustrie Messtechnik und digitale Anwendungen bereitzustellen. Dies soll die Effizienz der Industrie steigern.
Weber Ultrasonics hat Matthias Cullmann zum 1. Februar 2025 als Vice President Commercial Management ernannt. Cullmann bringt umfassendes Wissen in Handels- und Steuerrecht sowie globaler Lieferketten mit.
Innovation und Verantwortung – gestern, heute, in Zukunft.
Nach zwölf Monaten intensiver Zusammenarbeit ziehen Origo Solutions und Hima eine äußerst positive Bilanz. Die Integration hat bereits beachtliche Erfolge erzielt.
Spezialist für Digitalisierung im Bauwesen und Industrieanlagenbau erweitert Produktportfolio
DIT am 15.05.2025 in Düsseldorf
Wie sichern wir den Innovationsstandort Deutschland langfristig? Diese Frage steht im Zentrum der VDI-Initiative "Zukunft Deutschland 2050".
Endress+Hauser Flow feiert 30 Jahre akkreditierte Kalibrierungen. Seit 1994 bietet das Unternehmen zuverlässige und präzise Kalibrierdienstleistungen nach ISO/IEC 17025 an.
Vor dem Hintergrund ständiger Veränderungen im Bereich der Lebensmittelkontaktanwendungen und immer strengeren EU-Vorschriften, stehen Hersteller und Anbieter vor großen Herausforderungen.
Die preisbereinigte Produktion ist 2024 um über 9 % eingebrochen. Damit bleibt sie nochmals hinter der Prognose aus dem Herbst 2024 von -7 % zurück.
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management bestellt Klaus Ohlig mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO).
Die Schulungen werden von erfahrenen Experten geleitet und bieten sowohl Präsenz- als auch Online-Formate. Ergänzend gibt es über 170 E-Learning-Kurse und Fachbücher.
Der Deutsche Fruchthandelsverband e.V. (DFHV) fordert eine Neuausrichtung der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik und kritisiert nationale Alleingänge, die die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Am 1. April 2025 findet der alljährliche Batterietag NRW statt, ein führendes Branchenevent für Batterie- und Energiespeichertechnologien. Veranstaltungsort ist das Eurogress in Aachen.