Suche nach: ethernet

Photo
• 21.03.2025 • PraxisberichteChemie

Wie sich Eternet-APL durchsetzen kann

Ethernet-APL erweitert den Einsatz von Ethernet in Prozessindustrien. Tilo Merlin erklärt, wie die Technologie Feldgeräte mit Edge- und Cloud-Computing verbindet und neue datenbasierte Anwendungen eröffnet.

Photo
07.11.2021 • PraxisberichteChemie

Verbindung ins Feld

In der industriellen Automatisierung setzt sich die Ethernet-Kommunikation immer mehr durch. Die Entscheidung, welches Industrieprotokoll für welche Architekturebene am besten geeignet ist, liegt jedoch immer noch beim Nutzer.

Photo
11.04.2024 • NachrichtenChemie

Wie die NAMUR die Einführung von Ethernet-APL aus Anwendersicht vorantreibt

Ethernet-APL verspricht endlich die Feldebene von Prozessanlagen zu digitalisieren und den vorhandenen Datenschatz im Feld nutzbar zu machen. Neben technischen Fragen steht aber auch die Frage im Raum, wie man solch eine Technologieeinführung möglichst sauber und effizient begleitet. Aus diesem Grund wurde die NAMUR APL Task Force ins Leben gerufen, um die Einführung auch organisatorisch zu begleiten. Und aktuelle Erhebungen zu laufenden Projekten zeigen, dass die Einführung von Ethernet-APL auf großes Anwenderinteresse stößt und das Potenzial gesehen wird.

Photo
07.11.2022 • Praxisberichte

Sicherheitsgerichtete Signale in der Prozessindustrie mit Ethernet APL übertragen

Mit der Verfügbarkeit von Safety over OPC UA werden Ethernet-basierte sichere Kommunikationsprotokolle eine immer wichtigere Rolle in der Prozessindustrie einnehmen. Kommt das gerade entstehenden Advanced Physical Layer (APL) hinzu, kann in allen Bereichen einer Prozessanlage erstmals eine Datenübertragung via Ethernet umgesetzt werden. Die erheblichen Vorteile sowie die bereits erfolgte Adaption des Ethernet-basierten Datenaustausches sind nun ebenfalls im Feld nutzbar.

Photo
06.05.2022 • Praxisberichte

Die nächste Automatisierungs-Stufe für die Messtechnik in der Prozessindustrie

Um sicher zu stellen, dass einerseits leistungsfähige Technik eingesetzt wird und andererseits keine Überraschungen auftreten, werden neue Geräte und Automatisierungstechniken vorab auf Herz und Nieren getestet. So auch bei der Einführung der Ethernet-APL-Technologie. Die BASF-Ingenieure prüfen in einer Testanlage die Kommunikationstechnik der neuen Ethernet-APL-fähigen Messgeräte, darunter auch das Portfolio von Endress+Hauser.

Photo
30.03.2023 • PraxisberichteChemie

Technologien für die Digitalisierung bis in die Feldebene

Im Lebenszyklus einer Prozessanlage ermöglicht die Digitalisierung, Risiken zu minimieren, den Anlagenbau zu beschleunigen sowie Produktion und Qualität zu optimieren. Wesentliche Voraussetzung sind eine robuste Infrastruktur für das Feld der Prozessanlage sowie eine digitale Architektur und Beschreibung für alle Anlagenassets – und beides bestenfalls standardisiert.

Photo
21.02.2023 • Nachrichten

Jumo verzeichnet Rekordumsatz und plant Werkserweiterung

Über 300 Mio. EUR Umsatz erzielte das Fuldaer Unternehmen Jumo in 2022 und erwartet auch 2023 ein starkes Wachstum von 11 %. Das Unternehmen plant in diesem Jahr, den Start eines Neubaus für die Produktion von Temperatur- und Drucksensoren am Rande von Fulda und sieht sich mit dem Neubau und den Reserveflächen für die nächsten Jahre gut gerüstet. Auch technologisch hat der Messtechnikspezialist mit der Integration der Ethernet-basierten SPE-Technologie in drei Sensorprodukte einen weiteren Schritt zum Systemanbieter gemacht.

Photo
11.09.2024 • Technik

ABB Durchflussmesser mit Ethernet-APL-Zertifikat

Die mit Ethernet-APL-Kommunikationsschnittstellen ausgestatteten Durchflussmesser von ABB, FSS300 Swirl und SV400 Vortex, haben das Physical-Layer-Zertifikat von der FieldComm Group erhalten, einer weltweiten Organisation zur Definition globaler Standards.

Photo
29.05.2024 • NachrichtenChemie

Nachhaltige Messtechnik für Wasserstoffanwendungen

Im Gespräch mit CITplus erläutern die Produktmanager von VEGA Stefan Kaspar und Robin Müller die Anforderungen an Druck- und Füllstandmessgeräte für Anwendungen in der Wasserstoffproduktion. Neben der Anwendungstechnik für Druck- und Füllstandmessungen in Elektrolyseuren beschreiben sie auch die Kommunikationsmöglichkeiten der Sensoren und beleuchten die Nachfragesituation für eine digitale Vernetzung der Messtechnik. Außerdem sprechen wir darüber, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit derzeit bei der Gerätetechnik spielt.

Photo
27.03.2024 • Technik

Krohne Ethernet-APL-Demogeräte

Im Dezember 2023 hat Krohne ausgewählten Kunden Ethernet-APL-Demogeräte zur Verfügung gestellt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein im unternehmenseigenen Ethernet-APL-Entwicklungsprojekt für verschiedene Sensortypen.

Photo
17.01.2023 • Technik

Power-over-Ethernet-Auswerteelektronik

Emerson hat sein erstes Coriolis-Durchfluss-Messsystem mit Power-over-Ethernet (PoE) für die Lebensmittel- und Getränke-, Life Sciences- und Chemieindustrie auf den Markt gebracht.

Photo
15.03.2024 • PraxisberichteChemie

Kommunikationstechnologien für Sensoren

Die Integration und Vernetzung moderner Technologien wie Single Pair Ethernet, IO-Link und Sensor-to-Cloud-Kommunikation eröffnet neue Möglichkeiten. Die Machine-to-Machine Kommunikation als ein wesentliches Element der Industrie 4.0 gewinnt unter Kosten- und Effizienzgesichtspunkten immer mehr an Bedeutung.

Photo
05.02.2021 • PraxisberichteChemie

Industrie 4.0 in der Filtertechnik

Zur Überwachung des Filtrationsprozesses ist ein modernes, effizientes und umweltfreundliches Filterkonzept entstanden, das reale Bedingungen gläsern darstellt. Die neue Generation der Steuerung /Überwachung hilft, Abfälle zu reduzieren und Ausfallzeiten von Anlagen zu minimieren.

Photo
22.08.2022 • Technik

Stellungsregler mit Ethernet-APL-Anbindung

Mit dem Trovis 3797 stellt Samson einen Zweileiter-Stellungsregler mit Profinet-Kommunikation auf Basis von Ethernet-APL (Advanced Physical Layer) vor, der nahezu in Echtzeit mit dem Leitsystem kommuniziert.

Photo
05.11.2022 • Nachrichten

Safety und Security auf der 85. NAMUR-Hauptsitzung

Nach zwei Jahren Pause aufgrund des dynamischen Covid-Infektionsgeschehen findet am 10. und 11. November 2022 in Düsseldorf/Neuss endlich wieder eine NAMUR-Hauptsitzung in Präsenz statt. Funktionale Sicherheit ist das Hauptthema der Sitzung, das der diesjährige Partner HIMA unterstützt.

Photo
12.11.2024 • Technik

Qualitätskontrolle und Roboterführung per KI

Qualitätskontrolle zielt darauf ab, die Güte von Produkten und Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu überwachen und zu optimieren. Ziel ist es, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Photo
25.11.2022 • Praxisberichte

NAMUR 2022 – Anlagensicherheit und Cyber Security in der Chemieindustrie

Die Digitalisierung der Anlagensicherheit stand in Fokus der diesjährigen NAMUR-Hauptsitzung. Sicherheit im Sinne von Safety und Security in der Chemieindustrie – das Thema hätte nicht aktueller sein können angesichts der nahezu täglich veröffentlichten Meldungen über Cyberangriffe auf Unternehmen und Institute. Die Automatisierungsbranche traf sich nach drei Jahren endlich wieder zum persönlichen Austausch, um über die Herausforderungen der Prozessautomatisierung zu diskutieren. Der Sponsor HIMA stellte seine Strategie vor, wie IT- und OT-Level und deren Verknüpfung in Chemieanlagen abgesichert werden können.

Photo
01.08.2022 • Praxisberichte

Integraler Ex-Schutz für die komplette LNG-Versorgungskette

Im Zuge der Energiewende kann verflüssigtes Erdgas (LNG) als Übergangslösung einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit leisten. Da das geförderte und verflüssigte Erdgas hochentzündlich ist, muss der Explosionsschutz über die gesamte Wertschöpfungskette gewährleistet sein.

Photo
06.02.2023 • Technik

Ferngesteuerten mikrobiellen Luftprobennehmer

Der äußerst anpassungsfähige neue Mini Capt Pro bietet eine vollständig konforme ­mikrobielle Fernüberwachung mit integrierter Pumpe und fortschrittlichen Kommunikationsoptionen für die lebensfähige Fernüberwachung.

Photo
23.05.2023 • TechnikLebensmittel

Hocheffiziente Antriebslösungen für die Verpackungsindustrie

Auf der Interpack in Düsseldorf präsentiert der Antriebsspezialist Nord Drivesystems vom 4. – 10. Mai 2023 sein breites Produktportfolio und seine große Expertise im Bereich Verpackungsindustrie – von dezentralen Frequenz­umrichtern über energieeffiziente Antriebe bis hin zur überaus leistungsstarken Oberflächenveredelung für den Washdown- oder Spritzbereich.

Photo
02.11.2023 • PraxisberichteChemie

Druckmessungen bei der Dampfreformierung

Das Unternehmen Messer Industriegase produziert am Standort Castrop-Rauxel seit 2020 stündlich 2.700 Normkubikmeter Wasserstoff in einem Dampfreformer. In den Anlagen kommen Messgeräte von Endress+Hauser zum Einsatz, die den Herausforderungen der Wasserstoffproduktion gerecht werden, unter anderem durch eine goldbeschichtete Membran.

Photo
12.11.2024 • Technik

Turck erweitert sein Portfolio

Mit der TNIC-Serie erweitert Turck sein Portfolio um unmanaged Switches mit besonders kleinen Gehäuseabmessungen und robustem Vollmetallgehäuse.

Photo
31.10.2022 • Technik

RFID vermeidet Fehler

Die Übergabe pumpfähiger Prozessmedien bei der Anlieferung oder Zuführung in verfahrenstechnischen Anlagen erfolgt oftmals über sogenannte Schlauchbahnhöfe.

Photo
02.08.2022 • Technik

Für die Dosierung im chemischen Prozess

Bei Witte steht auf der Achema das Thema Dosierung im Fokus. Vorgestellt werden unter anderem ein Dosieraufbau mit einer neuen, selbstlernenden Steuerung und eine neu entwickelte Zahnraddosierpumpe.

Photo
01.08.2022 • Technik

Volle Visualisierungskraft voraus mit

Ausgestattet mit viel Visualisierungspower sorgen die Multitouchpanels ETT 1064 und ETT 1264 von Sigmatek an jeder Maschine für eine positive Bedienerfahrung – speziell auch bei anspruchsvollen HTML5-Visualisierungen.

Photo
29.04.2022 • Technik

Kompaktes 4-I/O-Modul für Intralogistik

Das Ethernet-I/O-Modul TBEN-S1-4DXP von Turck wurde speziell für den Einsatz in Anwendungsfeldern mit geringem I/O-Bedarf konzipiert, beispielsweise Logistikapplikationen.

Photo
17.09.2021 • Technik

Handbediengerät mit Multitouch und Visualisierungspower

Das mobile Bedienpanel HGT 1053 von Sigmatek kommt mit einem kapazitiven 10,1 Zoll Multitouchscreen und bietet dank EGDE-3-Technology Quad-Core-Prozessor, 2 GB DDR4 RAM und 8 GB eMMC Speicher die besten Voraussetzungen für anspruchsvolle Applikationen und (Web-)Visualisierungen.

Photo
21.06.2012 • Technik

EtherNet/IP Anbindungsoption

Das EtherNet/IP Modul für Micro Motion Coriolis Durchflussmessgeräte ist sowohl für neue Installationen als auch für Modernisierungen geeignet und die einzige EtherNet/IP Lösung für Ex-Bereiche.

Photo
06.09.2024 • NachrichtenPharma

Vollautomatische pH-Validierung mit Audit Trail in der Pharmaproduktion

Kalibrierung und Verifikation von pH Sensoren in der Biopharmaproduktion erfolgen vor bzw. nach jedem Batch. Die Kalibrierung wird dabei meist manuell ausgeführt, was durch den Aus- und Einbau der Sensoren, Kalibrierung und Dokumentation einen erheblichen Zeit- und Personalaufwand mit entsprechend langem Anlagenstillstand bewirkt. Eine Automatisierung scheiterte bisher vor allem an den hygienischen Anforderungen. Die bewährte Sensorwartungslösung cCare pHarma, wurde nun für Upstream- und Downstream-Prozesse weiterentwickelt.

Photo
30.05.2024 • PraxisberichteChemie

Dezentrale Digitalisierung in der Prozessindustrie mit einem Smart Meter Valve

Das Smart Meter Valve Focus-1, entwickelt von Focus-On, einem Joint-Venture von Samson und Krohne, revolutioniert die Durchflussmessung und -regelung durch die Integration von Sensorik, Aktorik und Regelung in einem Gerät. Es verkürzt die Regeldauer, verbessert die Präzision und vereinfacht durch seine intelligente Automatisierung die Anlagensteuerung direkt im Feld. Mit seiner Fähigkeit, frühzeitig Unregelmäßigkeiten zu erkennen, optimiert es die Wartung und steigert die Effizienz kritischer Prozesse.

Photo
03.04.2023 • NachrichtenChemie

Aus der Digitalisierung mit KI mehr Nutzen für die Prozessindustrie ziehen

KI kann ein Schlüssel werden, um aus der Digitalisierung deutlich mehr Nutzen zu ziehen, als nur Sensordaten zu verwalten. Axel Lorenz, CEO Process Automation, Dr. Hartmut Klocker, Segment Lead Automation and Engineering Systems und Dr. Jürgen Spitzer, General Manager Measurement Intelligence, erläutern im Interview mit CITplus, wo und wie aus der Digitalisierung und dem Einsatz von KI ein Mehrwert für Prozesssteuerung und Instandhaltung zu ziehen ist, wie weit Siemens bei der Entwicklung von APL-fähigen Geräten ist und welche Chancen 5G bieten kann.

Photo
08.03.2023 • PraxisberichteChemie

Automatisierte Silologistik für Schüttgüter

Das Familienunternehmen Karl Schmidt ist Dienstleister für Schüttgutlogistik. Zusammen mit SSB Wägetechnik haben die Anlagenbauer im Duisburger Hafen ein Logistikzentrum für Schüttgüter aus der Chemieindustrie errichtet. Die Erweiterung der Anlage, die im Januar 2023 abgeschlossen wurde, umfasst 40 Silos. Die Schüttgutanlage arbeitet automatisiert von der Verladung bis zur Absackung und Kennzeichnung.

Photo
12.01.2023 • Nachrichten

Eckpunkte zur PI-Konferenz 2023

Die Vorbereitungen für die PI-Konferenz der Profibus Nutzerorganisation (PNO) am 22. und 23. März 2023 im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt/Main sind in vollem Gange. Das umfangreiche Programm der Konferenz wird die Automatisierungs-Community nicht nur über die aktuellen Fortschritte informieren, sondern auch Impulse zu den Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen geben.

Photo
04.08.2021 • NachrichtenChemie

Panel-PC und Laptop adé

In der hoch vernetzten, sensorgesteuerten und mit smarten Funktionen ausgestatteten digitalen Fabrik wird das HMI durch Rugged-Tablets zeitgemäß ergänzt.

Photo
05.03.2021 • PraxisberichteChemie

Sprung in eine neue Ära

Salzgitter Flachstahl setzt in der Produktion auf modernste Anlagentechnik. Jetzt hält das Industrial Internet of Things (IIoT) Einzug in die Kontibeize 2.

Photo
08.01.2025 • TechnikChemie

Elektronische Gasmischer

Mit sieben unterschiedlichen Schnittstellen lassen sich die präzise und zuverlässig arbeitenden Gasmischer nahtlos in bestehende Anlagen integrieren.

Photo
16.10.2024 • TechnikChemie

Ferndiagnose für Leitfähigkeits- und pH-Sensoren

Sensoren, die in Wasser- oder Chemieanwendungen zur Überwachung des pH-Werts oder des Oxidations-Reduktionspotentials (Redox) von Flüssigkeiten eingesetzt sind oder die Leitfähigkeit messen, liefern normalerweise analoge Signale, die an eine SPS übertragen werden.

Photo
23.05.2023 • TechnikLebensmittel

Effizienz steigern, Kosten senken

Durch Digitalisierung können Unternehmen die Intralogistik beschleunigen und sich bei vergleichbaren Produkten durch niedrige Kosten und hohe Liefergeschwindigkeit Wettbewerbsvorteile sichern.

Photo
30.04.2018 • TechnikLebensmittel

Breites Angebot an Verbindungslösungen

Widerstandsfähigkeit gegen gebräuchliche Reinigungsmittel und leichte Abwaschbarkeit zeichnen, neben Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit die Verbindungslösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie der Stuttgarter Lapp-Gruppe aus.

07.10.2015 • TechnikLebensmittel

Zertifizierte Drehgeber

Beim Plugfest der Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG) wurden alle optischen und magnetischen Baumer Drehgeber mit Powerlink-Schnittstelle und Software-Versionsstand 1.5.6 erfolgreich zertifiziert.

Photo
05.06.2024 • Technik

Einbaulösung für Schlauchpumpen

Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS) präsentiert die OEM-Lösung DriveSure für Schlauchpumpen. Diese integriert Motor, Montage und interne Regeltechnik, um Entwicklungszeiten und Risiken für OEMs bei der Beschaffung eigener Motor-/Montagelösungen zu reduzieren.

Photo
14.02.2024 • Technik

Micro Motion Coriolis Messsystem von Emerson

Mit dem Micro Motion Coriolis Messsystem der G-Serie für Massedurchfluss und Dichte hat Emerson ein besonders kompaktes Coriolis-Massedurchflussmesssystem mit zwei Messrohren auf den Markt gebracht.

Photo
26.03.2020 • PraxisberichteChemie

Messen ohne Druckverlust

Der Prosonic Flow G 300/500 ist hochgenau, robust und wartungsfrei. Mit der erweiterten Gasanalyse bietet er außerdem Funktionen zur Inhaltsanalyse von Gasgemischen.

Photo
30.10.2020 • PraxisberichteReinraum

Cleanzone Award Präsentation

Mit den tragbaren Luftpartikelzählern unserer neuen MET ONE 3400+ Serie können Benutzer den SOP-Monitoring-Plan und die Probenahmekonfiguration für die Routine-Umgebungsüberwachung für jede Probenahmestelle direkt in die Software und somit auf den Bildschirm des Luftpartikelzählers laden.